Per Charity SMS von unterwegs schnell und einfach der Aidshilfe mit 5 Euro helfen. Einfacher geht's nicht!
So einfach geht's!
Queer im Alter
Das Projekt wird getragen durch die Aidshilfe sowie die Arbeiterwohlfahrt. Die Fachkollegen der zweiTräger sind jeweils für alle Belange der Senior*innenarbeit und Altenpflege zuständig und können je nach Wunsch angesprochen werden.
- Schwule
- bisexuelle Männer
- Männer, die Sex mit Männern haben
- Trans*- und Inter*-Personen.
Angebote, Veranstaltungshinweise und Informationen zum Älterwerden als LSBTI* finden sich im Terminkalender oder unter "News". Weitere Informationen und Fragen beantworte ich gerne per E-mail oder persönlich am Telefon.
Das Projekt 'Queer im Alter' kann die gesteckten Ziele nur mit Eurer Hilfe weiterentwickeln und praktisch umsetzen. Ob in einer Gruppe oder ehrenamtlich, Ihr habt viele Möglichkeiten Euch zu engagieren.
Bitte sprecht uns an, wenn Ihr Fragen habt oder einfach nur Kontakt aufnehmen wollt. Wir sind gut vernetzt und arbeiten eng mit vielen Verbänden zusammen. Dabei setzen wir auf ein vertrauensvolles Für- und Miteinander.
Ein Beitrag zur Arbeit des Vorgänger-Projekts "Altern unterm Regenbogen" findet sich auf der Mediathek des ZDF in der Sendereihe 37Grad hier abrufbar.
Das Projekt "Queer im Alter" wird finanziert von der Stadt Düsseldorf.
Neuigkeiten - News - Newsletter- und mehr...
Zum Download finden Sie hier jeweils unseren aktuellen Newsletter, in dem wir monatlich alle interessanten "Regenbogen-News" für Sie zusammentragen. Wenn Sie den Newsletter gerne abonnieren und so automatisch per mail erhalten möchten, melden Sie sich einfach bei uns.
News unterm Regenbogen - April 2025
René Kirchhoff (er)
Beratung für Männer die Sex mit Männern haben
Projekt "Queer im Alter"
Tel.: 0211 - 77 095-20
01590 - 41 25 977

Ansprechperson für Leiter*innen, Koordinator*innen, Angebotsinitiator*-innen und Besucher*innen der zentren plus
Bernd Plöger
AWO Kreisverband Düsseldorf e.V.
Liststr. 2
40470 Düsseldorf
Tel.: 0152 - 21 68 60 29
bernd.ploeger@awo-duesseldorf.de
Ältere LSBTI* in Düsseldorf - Zur Info
Zurzeit leben ca. 12.400 Personen über 50 Jahren mit gleichgeschlechtlicher Orientierung in Düsseldorf sowie eine unbekannte Anzahl von Trans*- und Inter*-Personen. Viele Ältere von Ihnen haben Erfahrungen der Ausgrenzung, Diskriminierung, Stigmatisierung, Kriminalisierung und Gewalt gemacht.
Gleichzeitig sind viele wohnortnahe Angebote für Menschen ab 55 Jahren auch in Düsseldorf heterosexuell geprägt. Angebote innerhalb der LSBTI*-Community hingegen richten sich oftmals eher an jüngere Menschen. In der herkömmlichen Senior*innenarbeit gibt es oft nur vereinzelt sogenannte „Regenbogenkompetenz“, die mit Verständnis und Empathie die besonderen Belange von LSBTI* berücksichtigt.
Dafür wurden diese grundlegenden Ziele festgelegt (gemäß Haushaltsbegleitantrag der Ampelkooperation vom 13.12.2018):
- Stärkung und Vernetzung von älteren LSBTI*
- Ausbau bzw. Initiierung von Gruppenangeboten in den zentren plus
- Aufklärung, Sensibilisierung und Fortbildung der Fachkräfte in der senior*innen-bezogenen Arbeit
- Erarbeitung einer Handreichung zur Sensibilisierung der offenen Senior*innenarbeit für die Zielgruppe am Beispiel der zentren plus
- Initiierung von Impuls- und Informationsveranstaltungen u. a. in der (teil)statio-nären Pflege mit dem Ziel, dass diese sich um eine Zertifizierung mit einem Regenbogen-Qualitätssiegel bemühen